Klimaaktivismus: „Die verstehen nicht, ich mache das wegen meiner Zukunftsängste“
Klimaaktivismus ist mittlerweile kein Fremdwort mehr. Immer wieder kommen Aktivisti in die Schlagzeilen, so wie momentan mit der Baustellenbesetzung gegen den Bau der Stadtstraße in Hirschstetten. Doch was sind die Beweggründe einer Person, die aktiv an einer Besetzung mitmacht? Klammerauf
Als schwarzes Mädchen in einem weißen Land
Rassismus. Ein Thema von welchem viele von uns das ganze Leben lang nie betroffen sein werden – andere jedoch erleben ihn täglich. Klara (19) und Emily (20) teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie es ist als schwarze Mädchen in einem
Es sollte ein ganz normaler Abend werden
Wien, 02-11-2020: Ein ganz normaler Tag im November. Ein ganz normaler Montag Abend. Ein ganz normaler Tag wie jeder andere. Niemand konnte erahnen, welches Ende dieser Tag noch nehmen würde. Ein Ende erfüllt von Schock, Zweifel an der Menschheit und vor allem Angst - nicht nur in Wien und Österreich, sondern auf der ganzen Welt. Inklusive mir. Ich war einer der Menschen, die sich an diesem Abend in der Wiener Innenstadt befanden.
Die Schutzzone – eine Verdrängung und Verlagerung von Problemen
Vom Problempark zur Wohlfühlzone – Wie die Schutzzone dem Hessenpark wieder neues Leben schenkt und gleichzeitig mehr Probleme schafft, als sie löst. Um zu erfahren, welche Alternativen es gibt, hat Klammerauf mit Tamina, einer Sozialarbeiterin des Vereins B37, gesprochen. Linz. Hessenpark,
Zeug*innen Jehovas: Ein Aussteiger erzählt
Klammerauf hatte die Möglichkeit, sich mit Mario zu treffen, welcher von seinen Erfahrungen als Aussteiger der Zeug*innen Jehovas erzählte. Wir erkennen sie eigentlich nur, wenn sie mit dem Wachturm in der Hand am Bahnhof stehen oder auch vor unserer Haustür -
Rassismus – Nein, Danke!
Allein in Österreich werden jährlich mehrere hundert rassistische Vorfälle gemeldet – die Tendenz ist steigend. Dabei bieten vor allem das Internet und die sozialen Plattformen eine Möglichkeit für diverse Beleidigungen und persönliche Angriffe. Der internationale Tag gegen Rassismus, welcher von
An Herrn Geisler
Es hat gedauert, aber nun ist sie da – meine Wut auf Sie. Meine persönliche Enttäuschung von Ihnen, wo ich Sie nicht einmal kenne. Herr Geisler, wissen Sie eigentlich, was Sie da getan haben? In dem Video, das ich gesehen habe
Verliebt – Verlobt – Verheiratet – Scheidung
Weiße Traumhochzeit, zwei Kinder, Haus mit Garten und ein Hund. Alles scheint perfekt. Bis es das dann plötzlich nicht mehr ist. Trennung - Scheidung - Sorgerechtsstreit um die Kinder. Die harmonische Familienidylle ist Geschichte, selbst die glücklichen Momente der Ehe
Obdachlosigkeit – Jede*r kann auf der Straße landen
„Die sind doch selber Schuld“, hört man oft, wenn es um Obdachlosigkeit geht. Warum Wohnungslosigkeit aber tatsächlich ein strukturelles Problem ist, und dass es allen passieren kann, wohnungslos zu werden, will ich in diesem Beitrag zeigen. Die Mariahilfer-Straße, an einem
#2 Freiheit: Leben nach dem Gefängnis
Nach der Freude über die Entlassung folgt für viele ehemalige Häftlinge die bittere Realität. Viele haben keine Familie oder ein Zuhause, in das sie zurückkehren können. Andreas (44) ist ehemaliger Strafgefangener, leidet an Schizophrenie und einer bipolaren Störung. Er lebt
#1 Freiheit: Leben nach dem Gefängnis
Nach der Freude über die Entlassung folgt für viele ehemalige Häftlinge die bittere Realität. Viele haben keine Familie oder ein Zuhause, in das sie zurückkehren können. Walter (69), ein ehemaliger Strafgefangener erzählt über sein Leben im Gefängnis und wie es
Shades Tour: Von Obdachlosen lernen
Eine kleine Gruppe schlendert bei eisiger Kälte durch die historischen Gassen Wiens und denkt gar nicht daran, wieder heimzugehen. Christa, ihre Anführerin, erzählt ganz nah über das Leben der Wiener Obdachlosen. Die Shades Tour ist eine Stadtführung der besonderen Art.
Zabiullah’s Neustart in Österreich
Jährlich werden tausende Flüchtlinge aus Österreich zurück nach Afghanistan geschickt. Der 22-jährige Zabiullah ist gerade dabei sich ein Leben – fernab von Gewalt und Krieg – in Österreich aufzubauen. Doch auch für ihn ist noch nicht klar, wie seine Zukunft
Frisch gedumpstert – Die Mahlzeit aus dem Müll
Wien, 23 Uhr – in einem dunklen Hauseingang treffe ich auf Kurt. Der junge Mann verbringt seine Abende nicht selten damit in Mülltonnen zu tauchen und nach noch genießbaren Lebensmittel zu angeln. Heute nimmt er mich auf einen seiner Tauchgänge